Pädagogisches Konzept
Wir arbeiten gemäß des ganzheitlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages nach dem sächsischen Bildungsplan für Kindertagesstätten. Dabei fördern wir zum einen den Erwerb sozialer Kompetenzen, wie Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Gemeinschaftsfähigkeit und Toleranz gegenüber Diversität, und zum anderen ermöglichen wir die Aneignung vielfältiger geistiger und körperlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten. Eine gendersensible Erziehung, gelingende Eingewöhnungen und Übergänge, Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Familien und eine intensive Schulvorbereitung sind uns ebenso wichtig wie die Integration/Inklusion aller Kinder.
Das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung prägt die tägliche Arbeit in unserer Kita. Wir alle sind dafür verantwortlich, die Welt so zu gestalten, dass sie auf Dauer lebenswert und bewohnbar bleibt. Selbstverständlich sind Kindergartenkinder mit und ohne Behinderung ein Teil der Gesellschaft und dürfen sich von Anfang an mit sich und der Welt so auseinandersetzen, dass sie Freude daran haben, sich an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu beteiligen.
Was dafür wesentlich ist
- Zusammenarbeit mit Logopäd*innen, Heilpädagog*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen der Interdisziplinären Frühförderstelle Känguru und die Möglichkeit, die Therapien während der Kindergartenzeit in unserem Therapieräumen durchzuführen
- Musikalische Früherziehung durch die Musikschule „Neue Musik Leipzig”
- Anregend und natürlich gestaltete Bildungsräume, die zum selbständigen Spielen, Entdecken und Bewegen einladen
- Altersgemäße Beteiligung und Mitsprache der Kinder
- Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen wie Wasser, Strom und Verpackungen sowie mit Lern-, Spiel- und Bastelmaterialien
- Regelmäßige Ausflüge in den nahegelegenen Auwald, auf den Fockeberg und zu anderen Zielen im Quartier
- Gärtnern in unseren Hochbeeten und im eigenen kleinen Gewächshaus
- Verarbeitung der eigenen Ernte und anderer saisonaler, gesunder Lebensmittel in gemeinsamen Kochaktionen in unserer gut ausgestatteten Kinderküche
- Eine barrierearm zugängliche Familiengruppe (Rollstuhlgerecht)
Vorschulkinder
- „Entdeckungen im Entenland/Zahlenland nach Prof. Preiß“ – führt die Kinder ab einem Alter von 2,5 Jahren schrittweise an die Orientierung in Raum und Zeit heran, schafft Bewusstsein für Größen, Formen, Farben und Mengen
- Würzburger Trainingsprogramm „Hören, Lauschen, Lernen“ zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache
- Sprachförderung nach der „Kon-Lab-Methode“ (Sprachrhythmus und Wortbildung)
- Besondere Ausflüge in unserer Stadt (Feuerwehr, Umweltgarten, Bachmuseum u.a.)
- Verkehrserziehung
- Schulbesuch und Teilnahme an einer Schulstunde in der Kurt-Masur-Grundschule
- Ersthelferkurse für Kinder
- REWE Präventionsprogramm „5 Zwerge“ zum Thema „Gesunde Ernährung“
- Kooperation mit der Kurt-Masur-Grundschule
Quick-Links
Wir über uns // Öffnungszeiten & News // Pädagogisches Konzept // Mitarbeiter/Team // Ernährungskonzept // Einblicke // Anmeldung // Betreuungskosten
