MENU

IFB Leipzig
Känguru • Job • Zuhause

Über uns

IFB Leipzig – Inklusion im Alltag gestalten

Wir bündeln unsere Angebote aus Känguru Leipzig, Job Leipzig und Zuhause Leipzig unter einer neuen Dachmarke: IFB Leipzig.

Warum? Weil wir Inklusion sichtbar machen wollen – über alle Lebensbereiche hinweg: in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, im Berufsleben und im sozialen Miteinander. Für ein inklusives Leipzig, in dem Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlich zusammenleben.

IFB Leipzig ist Teil der IFB-Stiftung, die seit 1959 für gelebte Inklusion steht. Der Name IFB bedeutet: Inklusion durch Förderung und Betreuung. Mit diesem Anspruch entwickeln wir passgenaue Angebote und begleiten Menschen – individuell, verlässlich und alltagsnah.

Unser Fachwissen schöpfen wir aus jahrzehntelanger Erfahrung. Daraus entstehen wirkungsvolle Unterstützungsangebote: von Frühförderung über Schulbegleitung bis zu Assistenz im Wohnen und Arbeiten.

IFB Leipzig steht für Vielfalt, Teilhabe und Gemeinschaft – mitten in Leipzig.

Inklusion ist nicht nur eine gute Idee, sondern ein Menschenrecht. Inklusion bedeutet, dass kein Mensch ausgeschlossen, ausgegrenzt oder an den Rand gedrängt werden darf.

(aus www.inklusion-als-menschenrecht.de)

Ansprechpartner der Geschäftststelle

Bianca Bretschneider
Geschäftsführerin IFB Leipzig, Finanzen, Fördermittel, Verträge, Controlling
zum Kontakt

Martin Becker
Geschäftsführer IFB Leipzig
zum Kontakt

Maike Bornschein 
Prokuristin Personal, fachlich-inhaltliche Themen
zum Kontakt

Ivonne Hauschild
Prokuristin Bau und Facility Management
zum Kontakt

Victoria Gerlich 
Büromanagement
zum Kontakt

Stella Vanessa Schur
HR Koordinatorin
zum Kontakt

Vanessa Freiesleben
Abrechnungsstelle
zum Kontakt

Dennis Washeim 
Bau und Facility Management
zum Kontakt

Heike Krüger
Mentoring und Monitoring, Kindertagespflege
zum Kontakt

Frauke Backhaus
Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Veranstaltungen
zum Kontakt

Mitarbeiterbild Öffentlichkeitsarbeit, Close-up vor grünem Hintergrund in der Natur

Anna-Sophie Fritsche
Fundraising, Fördermittel
zum Kontakt

Jana Baumbach
Fachberatung (intern & extern) 
zum Kontakt

Philipp Wolf
IT
zum Kontakt

Close up It Mitarbeiter vor Hintergrund mit Natur

Kontakte

Finanzen, Fördermittel, Verträge, Controlling

Geschäftsführung 
Frau Bianca Bretschneider
Herr Martin Becker

E-Mail:bianca.bretschneider@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 162 290 49 22
E-Mail:martin.becker@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 162 290 49 09

Büromanagement
Frau Victoria Gerlich

E-Mail:victoria.gerlich@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 173 17 29 377

Abrechnungsstelle
Frau Vanessa Freiesleben

E-Mail:vanessa.freiesleben@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 172 28 98 566

Bau und Facility Management

Prokuristin
Frau Ivonne Hauschild

E-Mail:ivonne.hauschild@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 173 41 33 502

Herr Dennis Washeim

E-Mail:dennis.washeim@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 162 290 48 09 

IT
Herr Philipp Wolf

E-Mail:philipp.wolf@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 174 768 03 58

Personal, fachlich-inhaltliche Themen

Prokuristin
Frau Maike Bornschein

E-Mail:maike.bornschein@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 162 290 49 45

HR Koordinatorin
Frau Stella Vanessa Schur

E-Mail:stellavanessa.schur@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 173 326 94 16

Fachberatung, Mentoring & Monitoring

Fachberatung (intern & extern) 
Frau Jana Baumbach

E-Mail:jana.baumbach@ifb-stiftung.de
Mobil:
+49 174 150 24 10

Mentoring & Monitoring / Kindertagespflege
(Ausbildung, Studium, Sprachkita, KiFaZ, Sozialarbeit, Statistik) 

Frau Heike Krüger

E-Mail:heike.krueger@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 162 290 48 56

Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising

Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, Veranstaltungen

Frau Frauke Backhaus

E-Mail:frauke.backhaus@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 162 251 26 45

Fundraising, Fördermittel, QM 

Frau Anna-Sophie Fritsche

E-Mail:anna-sophie.fritsche@ifb-stiftung.de
Mobil:+49 174 185 91 72

Was bedeutet Inklusion?

Wir gehören alle zu einer Gemeinschaft

Wir arbeiten in all unseren Einrichtungen nach dem Prinzip der Inklusion und begleiten die Kinder so gut wie möglich auf ihrem Weg in eine dafür offene Gesellschaft.

Inklusion stammt aus der lateinischen Sprache und bedeutet Einschluss, das gilt auch für Kinder. Chancengerechtigkeit für jedes Kind bedeutet, dass es Teilhabe an allen Angeboten und Tätigkeiten im Alltag erfährt und mitgestalten kann. Teilhabe ist unabhängig vom Alter, der sozioökonomischen, kulturellen und ethnischen Zugehörigkeit oder dem Geschlecht.

Inklusion bedeutet Bildungsgerechtigkeit und betrachtet jedes Kind als Teil der Gesellschaft. 

Historie

Woher wir kommen

1996–1998

Der Vorstandsvorsitzende der IFB-Stiftung, Wolfgang Groh, knüpft erste Kontakte zur heilpädagogischen Einrichtung Schönauer Ring 23 A. Die IFB führt Verhandlungen zur Übernahme von insgesamt sechs Kindertagesstätten, inklusive einer heilpädagogischen Einrichtung von der Stadt Leipzig in die freie Trägerschaft.

 

1998–2000

Übernahme von vier Kindertagesstätten in der Gundermannstraße, Schönauer Ring (inklusive einer heilpädagogischen Einrichtung), Richard-Lehmann-Straße und Holzhäuser Straße von der Stadt Leipzig.

 

Januar 2000

Die IFB übernimmt den zweiten Teil des Gebäudes in der Gundermannstraße. Das Haus wird renoviert und die Freifläche neu gestaltet. Die Kinderzahl steigt um 120 Kinder, darunter sind 18 Plätze für Kinder mit Behinderung.

 

Januar 2011

Übernahme der Frühförderstelle Kinderinsel in der Dresdner Straße nach bereits 10-jährigem Bestehen und Ausbau zur interdisziplinären Frühförderstelle Känguru mit den therapeutischen Abteilungen Logopädie und Ergotherapie.

 

November 2014

Die Känguru-Kitas erhalten ein Zertifikat für die Arbeit an einem trägereigenen Qualitätshandbuch. Dies dient zukünftig als Richtlinie für die pädagogische Arbeit.

 

2017–2020

Neubau Kita Gundermannstraße: 2018 - Richtfest, 2019 – Einweihung erster Bauabschnitt, 2020 – zweiter Bauabschnitt wird fertig gestellt.

 

Dezember 2018

Start der Fachberatung für werdende und ausgebildete Tagespflegepersonen sowie Schaffung neuer Plätze im Rahmen der Kindertagespflege.

 

März 2019

Die Kita Gundermannstraße wird zum Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) und wird von der Stadt Leipzig gefördert.

 

Februar 2020

Der Mobile Inklusionsdienst (MID) nimmt über eine Förderung der Aktion Mensch seine Arbeit auf.

 

März 2021

Die Geschäftsstelle zieht in die Littstraße 8.

 

Juli 2021

Die Interdisziplinäre Frühförderstelle zieht um. Diese ist nun am Standort Torgauer Platz 3 zu finden. Nun ist auch genug Platz für die neue therapeutische Disziplin – die Physiotherapie –  entstanden, welche nun aufgebaut werden kann.

 

September 2021

Externe Fachberatung ist gestartet - für Kitas und kleiner Träger, die das Beratungsangebot in Anspruch nehmen möchten.

 

Februar 2022

Känguru Leipzig startet mit einer eigenen Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.

 

September 2022

Das Nachbarschaftszentrum (NaSchZ) im Alltbau Gundermannstraße startet. Kinder mit einer (drohenden) Behinderung aus der Ukraine können über eine Förderung der Aktion Mensch begleitet werden. 

 

Mai 2023

Wir eröffnen die Kita Kuchengartenstraße – sie verbindet Reggio-Pädagogik und Mehrgenerationenarbeit in einem Haus mit dem Hospiz Advena.

 

Juni 2023

Die inklusive Familienhilfe (IFH) startet. Kinder und Familien werden ambulant intensivpädagogisch begleitet. 

 

August 2023

Das Nachbarschaftszentrum (NaSchZ) im Alltbau Gundermannstraße schließt aufgrund der Befristung des Angebotes der Aktion Mensch seine Türen. Eine Weiterfinanzierung auf anderem Wege ist nicht möglich. 

 

September 2023

Der Familienunterstützende Dienst (FUD) geht an den Start. Er dient als Freizeitangebot für Familien mit Kindern mit Behinderung.

 

April 2025

Wir starten mit der IFB Leipzig als Dachmarke die, die inklusive Arbeit von Känguru Leipzig,  Zuhause Leipzig und Job Leipzigbündelt – für starke ganzehitliche Begleitung in Kita, Alltag und Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung. 

 

Oktober 2025

Die Heilpädagogische Ferienbetreuung im Rahmen des MID startet.

Jede Spende hilft!

 

Unterstützt uns jetzt

 

Unterstützung ist mit einer Spende oder mit ehrenamtlicher Mitarbeit möglich. So kannst du einen wichtigen Beitrag leisten und hilfst dabei, Kinder auf ihrem Weg bestmöglich zu begleiten.

Aktuelle Spendenprojekte